Mobile Ticketing bietet Verkehrsunternehmen zahlreiche Vorteile. Es geht aber nicht nur darum, den herkömmlichen, aufwändigen Ticketvertrieb effizienter zu machen, sondern um die Digitalisierung des ÖPNV und damit um den Aufbau einer kundenorientierten Mobilitätsplattform. Ohne Smartphone geht heute nichts mehr einkaufen, reisen, Bankgeschäfte, und selbstverständlich will man damit auch die Fahrscheine für Busse und Bahnen kaufen. Dem Fahrgast verschafft Mobile Ticketing ein Stück Unabhängigkeit: Er ist nicht auf die Verfügbarkeit von Verkaufsstellen oder Automaten angewiesen sein Smartphone funktioniert auch, wenn der Automat streikt. Er muss nicht nach Kleingeld suchen und die Ticketing-App kann ihm neben der Fahrplanauskunft auch optimierte Tarife anbieten. Einige Mobile-Ticketing-Apps, so etwa HandyTicket Deutschland, lassen sich nicht nur im heimischen Verkehrsverbund, sondern sogar überregional nutzen. Mobile Ticketing bietet den Kunden also mehr Flexibilität und damit mehr Komfort. Mobile Ticketing ist Kundenorientierung.
Ihr Zugang zum eJournal "Verkehr und Technik"
Sie sind bereits Kunde des eJournal "Verkehr und Technik" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Verkehr und Technik" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite € 3,99* * Inkl. gesetzlicher MwSt. von 19%